Gewandung vom Maßschneider: So individuell wie Du und Deine Rolle

Das Gewand sitzt auch im Kampfeinsatz.

Die LARP-Szene in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren etabliert, die Community rund ums Live Action Role Playing ist enorm gewachsen. Zu Events wie dem Drachenfest und Conquest of Mythodea treffen sich inzwischen Tausende von Teilnehmenden.

Damit sind auch die Anforderungen an Gewandung und Ausrüstung immer mehr gestiegen. Ich bin selbst seit über zehn Jahren dabei und kenne die Ansprüche an die Gewänder: Sie müssen passen, robust und möglichst waschbar sein, dem Charakter Tiefe geben. Eine maßgeschneiderte Gewandung aus dem Maßatelier Tailored bietet das ­– und noch viel mehr.

LARP-Gewandung: Der entscheidende Unterschied

Selbst wenn ihr nur einen Teil Eurer Gewandung bei mir fertigen lasst (siehe den Überblick unten im Text), erkennt ihr sofort den Unterschied zur Massenware. Vor allem spürt ihr ihn beim Tragen. Beispiel Rüstwams: Optimal auf eure Maße angepasst, sitzt es wie eine zweite Haut. Es verrutscht nichts, und ihr habt maximale Bewegungsfreiheit. Die Rüstung sitzt und unangenehme Druckstellen gehören der Vergangenheit an.

Die Gewandung vom Maßschneider ist komfortabel und funktional. Ich weiß allerdings, dass ein anderer Vorteil mindestens genauso wichtig ist: Ein schönes Gewand unterstützt eure Darstellung. Es unterstreicht euren Charakter und erzählt viel über seine Herkunft, seine Geschichte und sein Leben.

Eine im Maßatelier Tailored detailreich ausgearbeitete Gewandung zu betrachten, das ist, als würdet ihr einen Blick in die Vergangenheit werfen. Zugleich ist jeder (LARP-)Charakter, jede historische Figur, jedes Fantasy-Wesen einzigartig. Das macht gerade den Reiz des gemeinsamen Rollenspiels aus. Es ist klar, dass sich diese Individualität nicht durch Massenware unterstützen lässt. Dagegen verleiht ein Gewand vom Maßschneider eurem Charakter echte Tiefe und Authentizität.

Sorgt für Ordnung: Gut sichtbare Soldaten dank besonderer Wappenröcke.

Was heißt das konkret für die Umsetzung?

Gemeinsam erarbeiten wir im Maßatelier Tailored ein Gewandungskonzept, das deine Darstellung bis ins letzte Detail unterstützt. Der Charakter ist weit gereist? Fremdländische Stoffe, auffällige Verzierungen oder einfach verschlissene oder praktikable Kleidung erzählen von weiten Fahrten in ferne Lande.

Oder stellst du einen Gelehrten dar? Mit Tintenflecken an den Ärmeln und dutzenden Taschen für allerlei Interessantes?

Hattest du Geldsorgen und dein Charakter musste seine Knöpfe verkaufen? Ein Sammelsurium an neuen Verschlüssen erzählt davon.

Oder…?

Maßatelier Tailored: Gewandung komplett, in Teilen oder verschönert

Sicher interessiert euch auch, was eine Maßanfertigung kostet. Das hängt entscheidend von euren Anforderungen ab, aber eines ist klar: Ich kann mich auf jeden Fall nach eurem Budget richten. Falls Ihr also loslegen wollt, kontaktiert mich einfach. Lasst eurer Fantasie freien Lauf – was kann ich für euch anfertigen?

Gewand für die Edeldame

  • fantastisch oder nach historischem Vorbild
  • Untergewänder
  • Kleider wie Cotehardie (Samtgewand aus dem späten 14. Jahrhundert), Surcot (Überkleid aus dem 15. Jahrhundert) und viele mehr

Gewand für den edlen Herrn

  • Wämser, Beinlinge, Westen, Hemden, Tuniken, etc.
  • Mäntel, Umhänge, etc.
  • Verzierung mit Wappenfarben, Borten, Stickereien, …
  • Kleidung für besondere Anlässe wie Hochzeiten
  • Rüstwämser, Gambesone (textile Rüstung aus dem 15. Jahrhundert)
  • Fantastische Elemente, zum Beispiel Beleuchtung oder nachts leuchtende Kleidungsstücke

Tierwesen

  • Full-, Half- oder Partial Suit (ganzes Kostüm, halbes Kostüm (Beispiel: Faunbeine), Teilkostüm, etwa nur Maske und Hände)
  • Masken, Latex-Applikationen, Perücken

Upcycling von vorhandener Gewandung (Pimp my Gewand!)

  • Aufhübschen gekaufter Gewandung mit Zierstichen, Borten, Bändern, Stickereien, …
  • Wimpel, Wappenröcke, Schildbezüge, Banner, Hussen, etc. für die Gruppendarstellung

Equipment für Spielleiter

  • Schärpen, Armbinden, etc. zur Rollenkennzeichnung
  • bestickte Kappen
  • Questgegenstände: Beutel, Flaggen, etc.

Habt Ihr Fragen?

Falls Ihr Euer Wunschgewand nicht in der Liste gefunden habt, kontaktiert mich einfach, schließlich ist in LARP-Welten nichts unmöglich. 😉 Dasselbe gilt natürlich grundsätzlich, ich freue mich immer, von Euch zu hören – entweder hier, telefonisch oder auf Facebook / Insta.

Gewandung, maßgeschneidert: Der Brackenwaller Söldner

Gewandung – vom Entwurf zum kompletten Gewand
Vom Entwurf zur fertigen Gewandung – immer in enger Absprache mit dem Kunden.

Ob LARP, Reenactment oder klassisches Schauspiel: Immer geht es darum, in eine völlig neue Rolle zu schlüpfen. Eine Gewandung ist dafür unverzichtbar. Mit der passenden Kleidung können wir uns nicht nur ein neues Äußeres geben. Wir erzählen eine ganze Geschichte. Wir regen die Fantasie an und lassen aufmerksame Beobachter erleben, wen und was unsere Rolle ausmacht. Wir versetzen sie sogar in andere Zeiten, Räume, Welten – historische oder fantastische.

Eine Gewandung, viele Schichten, viele Kombinationen

Diese detailreiche Gewandung für den Brackenwaller Söldner ist ein wunderbares Beispiel. Sie besteht bewusst aus vielen Schichten, ihre Teile lassen sich auf verschiedene Weise kombinieren. Jedes einzelne versetzt uns zurück in eine Zeit, in der Kleidung zweckmäßig sein musste und zugleich den gesellschaftlichen Status des Trägers sofort erkennbar machte.

Die Materialien sind wertig und in ihrer Farbgebung bewusst unauffällig. Der Umhang aus schwerem Loden ist wetterfest, das Schulterfell wärmt an kalten Tagen. Wir erkennen einen Reisenden, der nicht viel Gepäck tragen kann. Gute Qualität und die eleganten Teile Tunika und Weste machen klar, dass er durchaus wohlhabend ist. Der wollene Überrock, der sich wahlweise über Weste oder Rüstung tragen lässt, gibt dem Gewand mehr Tiefe. Ein breiter Gürtel hält alles an Ort und Stelle. Kleine Details wie metallene Knöpfe an der Weste unterstreichen, dass unser Charakter nicht mittellos ist.

Massig und kampfbereit

Die Geschichte hinter der Gewandung ist ebenso detailliert ausgearbeitet wie die Gewandung selbst: Wir sehen die Entwicklung eines Ordenskriegers, der durch eigene Entscheidungen verstoßen wurde und sich danach als Söldner verdingen musste. Die hochwertige Gewandung zeigt beides: den ehemaligen Wohlstand und den geübten Kämpfer.

Maßgeschneiderte Gewandung sitzt, auch wenn es hart auf hart kommt.


Maßanfertigung schafft Spiel- und Kreativitätsräume

Wie immer eröffnet die Maßanfertigung einen breiten Spiel- und Kreativitätsraum an Möglichkeiten. Meinem Kunden war nicht nur die unterstützende Wirkung für seine Darstellung wichtig. Die Gewandung sollte auch praktisch sein und ihr Zeitalter spiegeln. Ich habe sie daher so konzipiert, dass sie auf verschiedene Weisen getragen werden kann, um möglichst viele Situationen abzudecken:

  • Tunika und Weste werden angelegt für offizielle Anlässe und den Aufenthalt im Lager oder in der Stadt. Darüber schützt bei Bedarf der wollene Überrock, etwa wenn es kalt ist oder ein wichtiger Anlass ansteht.
  • Im Dienst oder Kampf wird die Weste abgelegt, die Tunika bleibt. Darüber können Gambeson (textiles Rüstungsteil aus dem 15. Jahrhundert) oder direkt die Rüstung gezogen werden. Die nächste Schicht bildet dann der wollene Überrock – für mehr Wärme oder einfach für mehr Tiefe.
  • Bei kaltem oder schlechtem Wetter kann jederzeit der Umhang mit oder ohne Schaffell übergezogen werden. Die gekreuzten Lederriemen sorgen selbst im Kampf für sicheren Halt.

Um den authentischen Gesamteindruck nicht zu stören, habe ich alle sichtbaren Nähte, die Knopflöcher und Zierstiche von Hand gefertigt. Dadurch wird die Optik nicht durch scharfe Maschinennähte gestört, wie es sie früher nicht gab.

Natürliche Materialien von Leinen bis Walkloden

An Materialien und Stoffen wurden nur natürliche Fasern verwendet. Dies dient einerseits dem Tragekomfort, andererseits ist es erforderlich für die historische Verortung und natürlich für die Optik. Zum Einsatz kamen: Leinen (Tunika), Woll-Seiden-Gemisch (Weste), Tuchloden (Überrock, Gürtel) und fester Walkloden (Umhang). Die Handnäharbeiten wurden mit Seidengarn gemacht.

Der Pelzbesatz am Gürtel stammt aus den Restbeständen eines Großhändlers, er besteht aus Kaninchenfell. Gurte und Bänder für die Verschlüsse von Überrock und Umhang sind aus vegetabil gegerbtem Leder. Das Schaffell ist ein ökologisch hergestelltes Islandschaffell (Alaungerbung, also Gerbung mit natürlich vorkommenden Aluminiumsalzen). Die Weste ist nach historischer Vorlage mit einem Baumwoll-Leinen-Gemisch unterlegt und wurde gedoppelt verarbeitet. Die übrigen Einlagen bestehen aus Rosshaar.

Habt Ihr Fragen oder Wünsche?

Insgesamt war die Gewandung des Brackenwaller Söldners eine meiner bislang aufwendigsten und zugleich schönsten Arbeiten. Jetzt freue mich darauf, sie im Einsatz zu sehen. Habt Ihr abschließend noch Fragen? Oder wollt Ihr mit mir über eine Gewandung sprechen? Dann kontaktiert mich einfach über die Website, über Facebook oder Instagram. Ich freue mich darauf – und auf die nächsten Projekte!

Wappenrock „Bruchstein“: Blickfang beim Mittelalter-Fest – und mehr

Wappenrock „Bruchstein“: Gewand für Tanzfeste und anderes mittelalterliches Treiben.

Für Neuzugänge auf meiner Website: Neben klassisch-schöner Mode und fantastischen Wesen (dazu demnächst mehr) entstehen im Maßatelier Tailored auch Gewandungen und historische Stücke, vom Mittelalter bis in die Renaissance.

Hier sehen Sie zum Beispiel den mittelalterlichen Wappenrock „Bruchstein“, der sich nicht nur auf den beliebten Festen und bei Umzügen hervorragend tragen lässt. Der Kunde setzt ihn vor allem bei Live-Rollenspielen (LARP) ein. Dabei werden ganze Spielhandlungen und Geschichten in der Gruppe inszeniert, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Der Wappenrock dient zum Beispiel als Gewand für einen mittelalterlichen Tanzball. Er besteht aus Viskoseleinen mit Borte und Stickerei. Seitlich ist er offen für eine freie Passform, und er kann mit oder ohne Rüstung getragen werden. Für den richtigen Sitz sorgt ein Gürtel. Vorn und hinten ist der Wappenrock geschlitzt, um die Bein- und damit Bewegungsfreiheit zu sichern.

Eigentlich zu schade, um ihn unter einer Rüstung zu verstecken – der mittelalterliche Wappenrock.

Der Wolf ist das Wappentier der LARP-Gruppe, das komplette Wappen ist ein blau-weißes Schild mit dem Wolf in der Mitte. Daher das königsblaue Viskoseleinen und die silber-blaue Borte. Beim Live-Rollenspiel geht es sehr um Authentizität, der Spieler unterstreicht seine Darstellung gekonnt mit ausgewählter Gewandung. Darum ist hier auch Maßschneiderei gefragt, um jeden Anflug von Fabrikware zu vermeiden. Wie es sich gehört, lässt sich die Gruppe auch eindeutig bezeichnen: Ihr Name ist Greiffenfels & Sydlehen – Verein für mittelalterliches Schauspiel. Das Lehen, dem dieser treue Kämpfer angehört, heißt Bruchstein. Sie sehen, es ist wie beim Maßschneidern – jedes Detail muss stimmen.

Haben Sie Lust, einmal ein mittelalterliches Gewand zu tragen? Oder kommen Sie sogar selbst aus dem Larp- oder Reenactment-Bereich und benötigen eine Gewandung, bei der jedes Detail Ihre Charakterdarstellung gekonnt unterstreicht? Dann kontaktieren Sie mich gerne, damit wir Ihre Wünsche konkreter fassen können. Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Wappenrock „Eichenbach“

Um die Zugehörigkeit von Soldaten erkennen zu können, wurden ca. seit der Mitte des 12. Jahrhunderts Wappenröcke verwendet. Anfangs noch einfarbig und nur mit dem Wappen bestickt, wurden sie mit der Zeit immer farbenfroher.

Diese Wappenröcke wurden für eine Larp-Gruppe angefertigt.
Da sie teils von verschiedenen Personen getragen werden, sind sie in einheitlicher Größe. Die Seiten sind offen und können nach Bedarf überlappend getragen werden, sodass die Weite anpassbar ist. Das ist wichtig, da nicht nur jeder Träger eine unterschiedliche Statur haben kann, sondern auch die Rüstungen darunter variieren.

Genäht aus robustem Baumwoll-Canvas und mit der Maschine bestickt.

Um 1900: Jahrhundertwende neu gedacht

Zur Modenschau in meiner Meisterschulzeit bearbeiteten wir das Thema „Jahrhundertwende“.
Innerhalb dieser Epoche beschäftigte ich mich mit dem Schwerpunkt der Bellé Epoque (ca. 1884 bis 1914). Korsetts, drapierte und voluminöse Röcke und hohe Krägen waren stilgebend.

Aufgabe war es, ein Abend- oder Ballkleid zu entwerfen und dabei Stilelemente der damaligen Zeit zu berücksichtigen.
Die Rockform wurde beibehalten, doch vorne wurde ein für die damalige Zeit nicht infrage kommender Spitzeneinsatz eingearbeitet. Auch das Korsett ist geblieben, zeigt jedoch skandalös viel Haut. Statt dem hochgeschlossenen Kragen wurde eine Halsschärpe angefertigt.
Das Ensemble besteht aus Kunstleder-Korsett, überzogen mit Feintüll, einer Spitzenschärpe und drapiertem, zweiteiligem Rock.
Im Korsett ist nach historischem Vorbild ein metallener Verschluss mit Haken und Ösen verarbeitet, gestützt wird es durch metallene Spiralstäbe.